Aufgaben
Aufgaben werden auch über Email-Verteiler und bereits genutzte Lernplattformen zur Verfügung gestellt. Daher bitte regelmäßig die Emails und WhatsApp-Gruppen überprüfen.
Die Schülerinnen und Schüler aus den Sprachförderkursen (DaZ) sollten an Ihren Materialien weiterarbeiten. Die Kursleitungen können ebenfalls über ihre Dienstmaladressen kontaktiert werden.
Weitere Angebote
Hier gibt es ab sofort Tipps und Anregungen für alle Jahrgangsstufen.
5a
PP (Wos): Woche 16.3.-20..3.:
Buch S. 140/141, Aufgaben 5, 6 und 7 schriftlich im Heft
Deutsch/Englisch: Wochenplan Neuer Wochenplan
Kunst: Aufgaben
Erdkunde: Aufgaben
5b
Du kennst von vielen Lebensmitteln Biosiegel. Auch zum Einstieg in das Thema Landwirtschaft habe ich Lebensmittel mit diesem Siegel mitgebracht. Überlege, was deiner Meinung nach das besondere an Lebensmitteln mit Biosiegeln ist. Notiere deine Ideen in deinem Hefter.
- Buch S. 142/143 Nr. 1, 2
- Recherchiere weitere Logos für ökologisch erzeugte Produkte und informiere dich über ihre Richtlinien. Gestalte damit einen Informationszettel über ökologische Landwirtschaft (Blatt A4 oder A3). Diese werden wir nach den Ferien vorstellen.
- Buch S. 144/145 Nr. 1, 2
- Ist ‚bio‘ besser? Begründe deine Meinung.
- Zusatzaufgabe: Gehe auf www.klett.de und gibt den Code 522q4j ein. Dort kannst du interaktiv zum aktuellen Thema üben.
- Die Aufgaben sind bis zum 3.4. zu bearbeiten
Arbeitsheft S. 24 beenden
Buch S. 111 -112 lesen + Aufgaben 1-4 lösen
Buch S. 115 -116 lesen + Aufgaben 1-3 lösen
Arbeitsheft S. 30 und 31 freiwillig
PP (Wos): Woche 16.3.-20..3.:
Buch S. 140/141, Aufgaben 5, 6 und 7 schriftlich im Heft
Kunst: Aufgaben
6c
Biologie: Buch S. 272 -273 lesen + Aufgaben 1 und 2 bearbeiten
Buch S. 274 lesen + Aufgaben 3 -4 bearbeiten
Buch S. 275 lesen + Material A und B S. 276 bearbeiten
Buch S. 277 freiwillig bearbeiten
Physik: Physik: Buch S. 60 -61 lesen + Aufgaben A1 und A2 Seite 60 bearbeiten
Buch S. 64 - 65 lesen + Aufgabe A1 bearbeiten
Buch S. 67 lesen + Fragen B1 - B4 beantworten.
Aufgaben S. 68 - 70 freiwillig
Kunst: Aufgaben
Geschichte: Arbeitsblätter
7a
- Buch. S.106/107 lesen
- Die folgenden Seiten werden nicht wie angegeben in einem Gruppenpuzzle bearbeitet. Lies die Seiten und mach dir zu jeder Doppelseite mithilfe der Aufgaben Notizen zu Ursachen und Auswirkungen der Ausbreitung der Wüste in der Sahelzone.
- Erstelle mithilfe deiner Notizen ein Wirkungsgefüge. Auf S.46 kannst du die Methode nochmal nachlesen.
- Die Aufgaben sind bis zum 3.4. zu bearbeiten.
Bearbeitet auf S. 104 die Aufgaben 1 und 5 schriftlich
Englisch: Aufgaben
Kunst: Aufgaben (bitte an: lena.kraik@tu-dortmund.de senden)
Chemie: Aufgaben für die Zeit bis zu den Osterferien
Buch S. 55-56 lesen,
- 55 Aufgaben (schriftlich) 1, 2
- 56 Aufgabe (schriftlich) 1
Buch S. 62 lesen
- 62 Aufgaben (schriftlich) 1, 2, 4, 5
Latein: Aufgaben
7b
- Textbook pp.74-77: O2 a c, O3 a b, O4 a, O5.
- Textbook p.93 P13.
- Social media: prepare a poster about you (e.g. p.83 B8) describing yourself. Be creative! Give information about you and don’t forget to use some pictures ?.
You can do this task digitally if you prefer, in this case print your poster and stick it on your copybook - neue Aufgaben 30.3. - 3.4.
Kunst: Aufgaben (bitte an: lena.kraik@tu-dortmund.de senden)
Chemie: Aufgaben
PP (Wos): Buch S. 200 + 201
Buch S. 202-203
> Jeweils alle Aufgaben schrifltich! (der Arbeitauftrag "Diskutiert" bedeutet in diesem Fall: in Stichpunkten verschiedene Standpunkte festhalten)
Latein: Aufgaben
8a
Ergänze deine Projektarbeit um eine Pflanze, die in deinem gewählten Lebensraum wächst. Schicke mir per mail deine Projektarbeit (incl. der Präsentation) bis zum 31.3.20 zu.
Spanisch: Aufgaben
Physik: Buch S. 93 lesen und Merksätze aufschreiben
Buch S. 95 lesen und Merksätze aufschreiben
Buch S. 85 -86 lesen + Aufgaben A1 und A2 bearbeiten
Buch S. 88 lesen + Aufgabe A1 lösen
Buch S. 91 lesen + Aufgabe A2 lösen
Biologie: Arbeitsblatt "Gehirn" mithilfe der Buchseiten 139 und 141 zuende beschriften
Buch S. 138 - 140 lesen + Aufgaben S. 141 / A1 - A3 bearbeiten
Buch S. 142 - 143 lesen + Aufgabe 1 bearbeiten
Buch S. 144 - 145 lesen + Aufgaben 1 und 2 bearbeiten
Politik: Aufgaben
Latein: Die Aufgabe findet sich in der suite. Neue Aufgabe (auch im Classroom)
Kunst: Aufgaben
Englisch: Bis zu den Ferien
Vokabeln lernen S.213-215 (alle Wörter)
1. im Buch S. 100 B2 (2 Statistiken schriftlich beschreiben); im Workbook S.78 B1
2. B3 d) recherchieren und stichwortartig notieren, welchen Einfluss die Hispanics auf die amerikanische Kultur haben
3. B4 a), b), c); im Workbook S.80 B4
4. B5 a) + b); im Workbook S.81 B5 a), b)
Chemie: Aufgaben für die Zeit bis zu den Osterferien
Buch S. 55-58 lesen
Buch S. 60-61 lesen
61 Aufgabe (schriftlich) 2, 5
Drucke dir das Arbeitsblatt auf der folgenden Seite aus und bearbeite es.
Arbeitsblatt
8b
Ergänze deine Projektarbeit um eine Pflanze, die in deinem gewählten Lebensraum wächst. Schicke mir per mail deine Projektarbeit (incl. der Präsentation) bis zum 31.3.20 zu.
Mathematik: Wochenplan
Lesen der Seiten 158 bis 160 im Arbeitsbuch
- Übertragen der Roten Kästen auf Seite 158 und 159 ins Regelheft (mit allen Zeichnungen).
- Bearbeiten der Übungsaufgaben 5 bis 9 auf der Seite 161
- Arbeitsblatt: „Welches Volumen hat der Container?“
- Tipps zur Lösung
- Aufgaben für die neue Woche:
Bearbeiten der Seiten zu Prismen 1 und 2 und Zylindern 1 und 2 im Arbeitsheft (S. 48, 49 und S. 51, 52). - neuer Wochenplan ab 30.3.20
Spanisch: Aufgaben
Englisch: Material vom 16.03.20-20.03.20
Tb. p. 84, C3 a) reading, b) writing
Tb. p. 84, C4 a) and b) writing (grammar: adverbs of degree)
Practice: Tb. p. 91, P8 a) and b)
Tb. p. 85, C6 a) and b) writing
Chemie: - S. 65 lesen und die Eigenschaften der Salze notieren (Fortführung der letzten Stunde), 4 + 5
- Anhand des Basiswissen S. 74 die Unterrichtseinheit wiederholen, außer 2 Elektrolyse sollte alles verstanden sein.
- S. 75 ff A5, A6, B1 a) b), B2, B3 b) B5, B6, B7, B8, B9, B10, C2
- S. 66 lesen, 1 + 2
- S. 68/69 lesen, mit unserem Thema „Atome werden glücklich“ vergleichen, 1, 2, 3
Biologie: Unser Thema aktuell: Krankheitserreger erkennen und abwehren
- Notiere Informationen zum Coronavirus, die du online finden kannst. Ergänze deine Aufzeichnungen regelmäßig.
- Buch S. 152 – 154 lesen und wichtige Informationen notieren, Abb, 04 B abzeichnen, S. 155 Material A und Material B bearbeiten.
- Buch S. 158 – 160 lesen und wichtige Informationen notieren. - Buch S. 165, Material A (auch unter Einbezug deiner Erkenntnisse zum Coronavirus)
Physik: Aufgaben bis zu den Ferien
- Buch S. 92: zu den bereits durchgeführten Experimenten Schaltpläne zeichnen, S. 93 lesen, mit den eigenen Versuchsergebnissen abgleichen, Merksätze notieren, B2 abzeichnen
- Buch S. 94 Schaltpläne zu den Versuchen 9, 10 und A, S. 95 lesen, Merksätze notieren, B2 abzeichnen und zu erwartende Versuchsergebnisse für 9, 10 und A formulieren. S. 95, A1 (unten)
- Buch S. 96/97 lesen, Merksätze notieren. S. 96 oben (blauer Kasten) Versuch abzeichnen, Beobachtungen notieren für V1 und V2, A1, S. 97 oben (blauer Kasten) Versuch abzeichnen, Beobachtungen notieren für V1 und V2, A1
Latein: Die Aufgabe findet sich in der suite. Neue Aufgabe (auch im Classroom)
Kunst: Aufgaben
Sport: Aufgaben
8c
Ergänze deine Projektarbeit um eine Pflanze, die in deinem gewählten Lebensraum wächst. Schicke mir per mail deine Projektarbeit (incl. der Präsentation) bis zum 31.3.20 zu.
Spanisch: Aufgaben
Biologie: Buch S. 152 - 153 lesen + Aufgabe 1 bearbeiten
Buch S. 154 - 155 lesen + Material A und B bearbeiten
Buch S. 156 - 157 lesen + Aufgabe 1 bearbeiten
Politik: Aufgaben
Englisch: Aufgaben
Französisch: Aufgaben
Chemie: Aufgaben bis zu den Ferien
- Anhand des Basiswissen S. 74 die Unterrichtseinheit wiederholen, außer 2 Elektrolyse sollte alles verstanden sein.
- S. 75 ff B1 a), B2, B5, B6, B7, B8, B9, B10, C2
- S. 66 lesen, 1 + 2
- S. 68/69 lesen, mit unserem Thema „Atome werden glücklich“ vergleichen, 1, 2, 3
Kunst: Aufgaben
9a
- Schicke mir per mail deine Projektarbeit zu, falls du am 13.3. nicht anwesend warst
- Wo benutzt du in deinem Alltag Dinge aus Kunststoff/Plastik? Fertige eine Übersicht an. Aus welchen Materialien waren diese Gegenstände früher? Bei welchen Dingen lässt sich eine sinnvolle Alternative, die nicht aus Kunststoff hergestellt wurde, finden? Es gibt mehr Kunststoffe als du vielleicht denkst. Nimm dir die Zeit durch alle Räume zu gehen, in alle Schränke zu schauen, um dir der Bedeutung bewusst zu werden.
Wie viel Kunststoffmüll produziert deine Familie täglich? Lässt sich das reduzieren? Formuliere konkrete Maßnahmen.
Chemie: Aufgaben
Mathematik: Aufgaben
Deutsch: Aufgaben
Evangelische Religion: Aufgaben
Englisch: Buch S. 77-78 lesen, C2 a) + b), C3 a), S.79 C4 lesen c) bearbeiten sowie C6 auf S.81; im Workbook S.48 C5, C6 + Vokabeln lernen (S.243-247Das sind alle Aufgaben, die bis wir uns wiedersehen bearbeitet werden sollen.
Wirtschaft und Politik: Bis zu den Osterferien:
Civi: Aufgaben für die letzten zwei Wochen und diese Woche:
1. Lest „Le malade imaginaire“ zu Ende und macht das Leseverstehen zum letzten Akt (Acte III).
2. Schreibt eine kurze Bewertung des Stücks (auf frz.) ca. 120-150 Wörter.
3. Kauft das Buch „L‘avare et autres pièces“ von Molière, Cide B (Lire et s‘entraîner) Niveau Deux A2.
4. Aus diesem Buch sucht ihr euch ein Stück aus, lest es. Schreibt ein Resümee des Stücks, das ihr später vorstellen wollt (travail individuel).
Deutsch: Aufgaben
Sport: Aufgaben
9b
- Schicke mir per mail deine Projektarbeit zu, falls du am 13.3. nicht anwesend warst
- Wo benutzt du in deinem Alltag Dinge aus Kunststoff/Plastik? Fertige eine Übersicht an. Aus welchen Materialien waren diese Gegenstände früher? Bei welchen Dingen lässt sich eine sinnvolle Alternative, die nicht aus Kunststoff hergestellt wurde, finden? Es gibt mehr Kunststoffe als du vielleicht denkst. Nimm dir die Zeit durch alle Räume zu gehen, in alle Schränke zu schauen, um dir der Bedeutung bewusst zu werden.
Wie viel Kunststoffmüll produziert deine Familie täglich? Lässt sich das reduzieren? Formuliere konkrete Maßnahmen.
Geschichte: Aufgaben bis zu den Ferien
Lesen S. 100-101
Aufgabe:
- Arbeite die Grundlagen der nationalsozialistischen Weltanschauung heraus.
2.Erläutere den Begriff der Volksgemeinschaft.
102 Aufgabe 4,6,9
- 104 lesen, Aufgabe S.105 Nr. 1 und 2
Bei Fragen und Unklarheiten bitte Email an: rebecca.mohr@schule.duesseldorf.de
Biologie: Buch S. 302 - 303 lesen + Aufgaben 1 und 2 bearbeiten
Buch S. 304 lesen + Material A und B bearbeiten
Englisch: Bis zu den Osterferien alle restlichen Vokabeln der Unit 2 lernen (werden im Rahmen der nächsten Klassenarbeit, die unmittelbar nach Schulstart geschrieben wird, sowie im Rahmen eines Vokabeltest nach den Ferien abgefragt).
Woche 16.3 - 20.3.:
-TB p. 44, C2 a+b+c (alles schriftlich, in a) müssen beide Texten von Euch bearbeitet werden, da wir die Partnerarbeit nicht durchführen können.
-TB p. 46 C4
-WB p. 30 C2 (mit der CD im Workbook)
-WB p. 29, C1
neu: Aufgaben und Infos
Aufgaben Woche 30.3. - 3.4.
- TB . p. 47 C6 (Jeder erstellt ein Poster !ALLEINE!) -> die Präsentationen erfolgen nach den Ferien, bitte die Poster nach den Osterferien zur ERSTEN Englischstunde mitbringen!
- TB. p.52, P4
- TB p. 52. P6 und P7
- WB p. 32, Nr. 1
- WB p. 36 E1 und E2
- WB p.24 B
PP (Wos): Woche 16.3 - 20.3.:
Recherchiere im Internet zu der Organisation "Amnesty International" und notiere stichpunktartig, was Du zu dieser Organisation herausfinden kannst. Arbeite ebenfalls ein Beispiel genauer aus, um an diesem die Arbeit von "Amnestiy International" zu verdeutlichen. Was hat die Organisation in diesem von Dir gewählten Beispiel genau geleistet? Wie beurteilst Du die Arbeit von "Amnestiy International"? >> Alles schriftlich im Heft festhalten
Chemie: Aufgaben für die Zeit bis zu den Osterferien
Buch S. 156-157 lesen, S. 157 Aufgaben (schriftlich) 1, 2, 3, 5
Buch S. 158-159 lesen, S. 159 Tabelle (Namen und dazugehörige Molekülformel auswendig lernen von Methan bis n-Hexan), S. 158 Aufgaben (schriftlich) 1, 3
Liebe Grüße und bleibt gesund !
Evangelische Religion: Aufgaben
Französisch: Die Aufgaben befinden sich im Classroom; wer sich nicht einloggen kann, bitte Frau Heil kontaktieren: heil.rebekka@gmail.com
Musik: Aufgaben
Civi: Aufgaben für die letzten zwei Wochen und diese Woche:
1. Lest „Le malade imaginaire“ zu Ende und macht das Leseverstehen zum letzten Akt (Acte III).
2. Schreibt eine kurze Bewertung des Stücks (auf frz.) ca. 120-150 Wörter.
3. Kauft das Buch „L‘avare et autres pièces“ von Molière, Cide B (Lire et s‘entraîner) Niveau Deux A2.
4. Aus diesem Buch sucht ihr euch ein Stück aus, lest es. Schreibt ein Resümee des Stücks, das ihr später vorstellen wollt (travail individuel).
9c
- Schicke mir per mail deine Projektarbeit zu, falls du am 13.3. nicht anwesend warst
- Wo benutzt du in deinem Alltag Dinge aus Kunststoff/Plastik? Fertige eine Übersicht an. Aus welchen Materialien waren diese Gegenstände früher? Bei welchen Dingen lässt sich eine sinnvolle Alternative, die nicht aus Kunststoff hergestellt wurde, finden? Es gibt mehr Kunststoffe als du vielleicht denkst. Nimm dir die Zeit durch alle Räume zu gehen, in alle Schränke zu schauen, um dir der Bedeutung bewusst zu werden.
Wie viel Kunststoffmüll produziert deine Familie täglich? Lässt sich das reduzieren? Formuliere konkrete Maßnahmen.
Biologie: Buch S. 302 - 303 lesen + Aufgaben 1 und 2 bearbeiten
Buch S. 304 lesen + Material A und B bearbeiten
Englisch: Bis zu den Osterferien alle restlichen Vokabeln der Unit 2 lernen (werden im Rahmen der nächsten Klassenarbeit, die unmittelbar nach Schulstart geschrieben wird, sowie im Rahmen eines Vokabeltest nach den Ferien abgefragt).
Woche 16.3 - 20.3.:
-TB p. 44, C2 a+b+c (alles schriftlich, in a) müssen beide Texten von Euch bearbeitet werden, da wir die Partnerarbeit nicht durchführen können.
-TB p. 46 C4
-WB p. 30 C2 (mit der CD im Workbook)
-WB p. 29, C1
neu: Aufgaben und Infos
Aufgaben Woche 30.3. - 3.4.
- TB . p. 47 C6 (Jeder erstellt ein Poster !ALLEINE!) -> die Präsentationen erfolgen nach den Ferien, bitte die Poster nach den Osterferien zur ERSTEN Englischstunde mitbringen!
- TB. p.52, P4
- TB p. 52. P6 und P7
- WB p. 32, Nr. 1
- WB p. 36 E1 und E2
- WB p.24 B
PP (Wos): Woche 16.3 - 20.3.:
Recherchiere im Internet zu der Organisation "Amnesty International" und notiere stichpunktartig, was Du zu dieser Organisation herausfinden kannst. Arbeite ebenfalls ein Beispiel genauer aus, um an diesem die Arbeit von "Amnestiy International" zu verdeutlichen. Was hat die Organisation in diesem von Dir gewählten Beispiel genau geleistet? Wie beurteilst Du die Arbeit von "Amnestiy International"? >> Alles schriftlich im Heft festhalten
Physik: Aufgaben
Chemie: Aufgaben
Evangelische Religion: Aufgaben
Mathematik: Aufgaben
Wirtschaft und Politik: Bis zu den Osterferien:
Politikbuch S. 327 Nr. 1-3 u. S. 331 Nr. 1-6
Civi: Aufgaben für die letzten zwei Wochen und diese Woche:
1. Lest „Le malade imaginaire“ zu Ende und macht das Leseverstehen zum letzten Akt (Acte III).
2. Schreibt eine kurze Bewertung des Stücks (auf frz.) ca. 120-150 Wörter.
3. Kauft das Buch „L‘avare et autres pièces“ von Molière, Cide B (Lire et s‘entraîner) Niveau Deux A2.
4. Aus diesem Buch sucht ihr euch ein Stück aus, lest es. Schreibt ein Resümee des Stücks, das ihr später vorstellen wollt (travail individuel).
EF
E-Mail schreiben an till*punkt*lieber*at*luisen-gymnasium-online.de
Physik GK (Ben): Aufgaben
Philosophie GK (CS): Projektarbeit
Geschichte: GK (RKr): Aufgaben
Englisch GK 2(Gie): Aufgaben
Englisch GK 3(Gie): Aufgaben
Deutsch GK (RKk): Aufgaben neue Aufgaben
Englisch GK (Aue): Aufgaben
Deutsch GK (Alb): Arbeitsheft "Zentrale Klausur 2020" durcharbeiten.
Italienisch GK (RFr): Aufgaben neu!
Q1
Chemie LK: Aufgaben bis zu den Ferien
Buch S.64/65 lesen, wichtige Stichpunkte notieren, Abb. 2 und 3 abzeichnen. A2, A3, A4, A5, A6, A8 schriftlich bearbeiten.
Buch S. 68/69 lesen, wichtige Stichpunkte notieren. A1 (Achtung Fehler im Buch, die Dichte von Zn beträgt 7,14 g/cm³), A2, A3, A5
S. 70/71 anhand des Basiswissen die Unterrichtsreihe wiederholen, ggf. Unklarheiten/Fragen zur Klärung nach den Ferien notieren, S. 72 Teste dich – Aufgaben (Selbstkontrolle durch Lösungen im Buch)
Bei Fragen gerne eine email schreiben.
Physik GK Lieber
E-Mail schreiben an till*punkt*lieber*at*luisen-gymnasium-online.de
Projektkurs Jugend forscht Q1/Q2
Bis zum 19.03. die Langfassungen per email zusenden, bei den Gruppen, die noch eine Präsentation halten müssen, die entsprechende Datei mitschicken.Englisch (vBr): Aufgaben
Philosophie GK (Sal): Bis zum 24.3. Immanuel Kant, Zum Ewige Frieden lesen. Der Text ist als pdf kostenlos in mehreren Ausgaben im Netz zu finden.
Geschichte Moh: Aufgaben neue Aufgaben
Bio GK 1(Dan):Thema "Zeigerarten" im Buch S. 174 lesen + Aufgabe A1 bearbeiten
Thema "Spaltöffnungen" im Buch S. 211 lesen, Spaltöffnungen zeichnen + Aufgabe A1 bearbeiten
Thema "Fotosynthese" im Buch S. 209 lesen und Inhalte zusammenfassen
Buch S. 212 lesen und Inhalte zusammenfassen + Aufgabe A1 bearbeiten
Mathematik FG (Wag): Aufgaben
Kunst (Wed): Aufgaben Blatt 1 Blatt 2 neue Aufgaben
SoWi (Kru): Buch Seiten 168 bis 181 lesen und dazu die Fragen 1 - 3 auf Seite 169 schriftlich und ausführlich beantworten.
Deutsch: "SOS Abschlussprüfung" ist ein Service des YouTube-Channels "Sommers Weltliteratur to go" Der erste Live-Chat beginnt heute um 19:00 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=_ltmuxpoNA8
Q2
E-Mail schreiben an till*punkt*lieber*at*luisen-gymnasium-online.de
Projektkurs Jugend forscht:
Bis zum 19.03. die Langfassungen per email zusenden, bei den Gruppen, die noch eine Präsentation halten müssen, die entsprechende Datei mitschicken.
Deutsch: "SOS Abschlussprüfung" ist ein Service des YouTube-Channels "Sommers Weltliteratur to go" Der erste Live-Chat beginnt heute um 19:00 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=_ltmuxpoNA8