Englisch
Frau Auell, Frau Bsaisou, Herr Fuhs, Frau Hillus, Frau Keller, Herr Odent, Frau Ovali, Frau Papenfuß, Herr Pastoor, Frau Schwarzburger, Frau Sokolov, Frau van Bree
"Language is the road map of a culture.
It tells you where its people come from
and where they are going."
It tells you where its people come from
and where they are going."

Als lingua franca ist Englisch im 21. Jahrhundert eine nahezu in allen Bereichen wichtige Kommunikationssprache, egal ob in Wirtschaft, Wissenschaft oder Kultur. Unser Bestreben ist es, den Schülerinnen und Schülern die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, um ein erfolgreiches Erlernen und Anwenden der Fremdsprache zu gewährleisten. Der Englischunterricht beschränkt sich nicht nur auf den reinen Spracherwerb, sondern auch auf die Schulung der interkulturellen Handlungskompetenzen durch das Kennenlernen verschiedener englischsprachiger Länder und Kulturen, um unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die (interkulturelle) Kommunikation/Verständigung in einer globalisierten Welt vorzubereiten.
Die Englischkenntnisse können ebenfalls im jährlich stattfindenden Wettbewerb „The Big Challenge“ in den Klassen 5, 6 und 7 erprobt werden. Während der Englandfahrt am Anfang der 8. Klasse (in der Regel Klasse a und b) können sie dann ihre bisher gelernten Fähigkeiten in die Praxis umsetzen. Unsere Schülerinnen und Schüler werden in Gastfamilien im Süden Englands untergebracht, wo sie ihre Englischkenntnisse anwenden und das Zurechtkommen in einer anderen Kultur erfahren/erleben können. Daneben erleben sie die schönen Landschaften der Grafschaft Kent und interessante Sehenswürdigkeiten in London und Canterbury. Sie werden im Vorfeld sprachlich und kulturell zusätzlich mithilfe einer Broschüre der Fachschaft Englisch vorbereitet.
In Klasse 8 steht die US-amerikanische Kultur im Mittelpunkt.
Mit unserem Lehrwerk Camden Town (Diesterweg) lernen die Schülerinnen und Schüler in den ersten drei Jahren die Grundgrammatik und sie werden mit grundlegendem Vokabular ausgestattet.
Sie üben das Lese- und Hörverstehen und entwickeln diese Kompetenzen stets weiter; auch Sprachmittlung (Mediation) und das Verfassen verschiedener Textsorten (z. B. Brief, Kommentar, Bericht uvm.) stehen immer wiederkehrend im Fokus.
Dabei gibt es zusätzlich Angebote zur individuellen Förderung. Anhand der Inhalte und dargestellte Situationen vergleichen sie die britische Kultur mit anderen Kulturen.
Sie üben das Lese- und Hörverstehen und entwickeln diese Kompetenzen stets weiter; auch Sprachmittlung (Mediation) und das Verfassen verschiedener Textsorten (z. B. Brief, Kommentar, Bericht uvm.) stehen immer wiederkehrend im Fokus.
Dabei gibt es zusätzlich Angebote zur individuellen Förderung. Anhand der Inhalte und dargestellte Situationen vergleichen sie die britische Kultur mit anderen Kulturen.
In Klasse 9 bilden altersgemäße und gesellschaftliche Themen wie Umwelt und Bürgerrechte den inhaltlichen Schwerpunkt. Hinzu kommen Bewerbungsgespräche, die in Hinblick auf die dann anstehenden Praktika sehr hilfreich sind.
In der Oberstufe werden die Schüler mithilfe des Lehrwerks Green Line Oberstufe (Klett-Verlag, 2015) auf das schriftliche Abitur vorbereitet. In der Qualifikationsphase gibt der Projektkurs Business English die Möglichkeit einer weiteren Anwendung der englischen Sprache. Hier geht es um das Englisch in der Praxis, das in Umgang mit Englischsprechenden sofort umgesetzt werden kann. Neben pragmatischen Themen aus der Wirtschaft gibt es hier eine Reihe an Themen, die relevant sind, wenn man im englischsprachigen Ausland entweder beruflich oder privat unterwegs ist. Einige Leistungskursfahrten in der Q2 gehen ebenfalls ins englischsprachige Ausland.
Die Grundlagen der Leistungsbewertung und Leistungsüberprüfung ergeben sich aus den Vorgaben des Kernlehrplans der Sekundarstufe I Gymnasium Englisch. In der Jahrgangsstufe 9 ersetzt eine mündliche Prüfung die zweite Klassenarbeit. In der Sekundarstufe II bereiten die Klausuren die Schüler progressiv auf das schriftliche Abitur vor. Eine mündliche Prüfung ersetzt die zweite Klausur in der Jahrgangsstufe Q1.
In der Oberstufe werden die Schüler mithilfe des Lehrwerks Green Line Oberstufe (Klett-Verlag, 2015) auf das schriftliche Abitur vorbereitet. In der Qualifikationsphase gibt der Projektkurs Business English die Möglichkeit einer weiteren Anwendung der englischen Sprache. Hier geht es um das Englisch in der Praxis, das in Umgang mit Englischsprechenden sofort umgesetzt werden kann. Neben pragmatischen Themen aus der Wirtschaft gibt es hier eine Reihe an Themen, die relevant sind, wenn man im englischsprachigen Ausland entweder beruflich oder privat unterwegs ist. Einige Leistungskursfahrten in der Q2 gehen ebenfalls ins englischsprachige Ausland.
Die Grundlagen der Leistungsbewertung und Leistungsüberprüfung ergeben sich aus den Vorgaben des Kernlehrplans der Sekundarstufe I Gymnasium Englisch. In der Jahrgangsstufe 9 ersetzt eine mündliche Prüfung die zweite Klassenarbeit. In der Sekundarstufe II bereiten die Klausuren die Schüler progressiv auf das schriftliche Abitur vor. Eine mündliche Prüfung ersetzt die zweite Klausur in der Jahrgangsstufe Q1.