Die MINT-Stundentafel
Sekundarstufe I (Stufe 5-9)
Wahlpflichtfächer werden mit 3 Wochenstunden jede Woche, Naturwissenschaften Experimentell und Informatik/Mediengrundbildung werden mit 2 Wochenstunden alle 14 Tage unterrichtet.
Sekundarstufe II (Stufe 10-12)
Vertiefungskurs Mathematik mit 2 Wochenstunden jede Woche, Projektkurs Jugend forscht mit 3 Wochenstunden jede Woche

Auch nach der Umstellung auf G9 wird das Zusatzangebot im MINT-Bereich trotz reduzierter Ergänzungsstundenzahl ggf. unter Einrichtung von Profil-Klassen erhalten bleiben.
UNESCO-Stunde:
in Stufe 9, einstündig, u.a. Thema „Nachhaltigkeit“ als eine der UNESCO-Säulen
Smart-Camp:
in Stufe 10, dreitägiger Kurs, Umgang mit YouTube & Co, Entwickeln eigener Videos/Blogs/Vlogs
Vertiefungskurs Mathematik:
zur differenzierten individuellen Förderung und/oder zur Förderung von Präsentationsfähigkeiten (Basis: „Jugend präsentiert“, Klaus-Tschira-Stiftung, gekoppelt an Mathematik)
Projektkurs Jugend forscht:
Teilnahme am Wettbewerb Jugend forscht (ersetzt die Facharbeit), vertieftes konzeptionelles und experimentelles Arbeiten, dreistündig, Abitur-relevant
Leistungskurse:
Zur Erweiterung unseres MINT-Angebots in der Oberstufe kooperieren wir mit zwei anderen Düsseldorfer Gymnasien, dem Görres-Gymnasium und dem Geschwister-Scholl-Gymnasium. Im Zentrum steht dabei die Idee, ein breiteres Angebot an Grund- und Leistungskursen im MINT-Bereich anbieten zu können sowie zeitliche Überschneidungen im Leistungskursbereich zu vermeiden und somit die Kombinationsmöglichkeiten zu vervielfachen.
Folgende Leistungskurse wurden/werden in Kooperation mit den beiden Schulen unter gemeinsamer Beteiligung von Schüler/innen der drei Schulen (GG= Görres-Gymnasium, GSG= Geschwister-Scholl-Gymnasium, LG= Luisen-Gymnasium) bzw. für ganz Düsseldorf zentral durchgeführt (GGAP= Gymnasium Gerresheim Am Poth):
(Unterstreichungen markieren Leistungskurse, in denen unsere Schüler/innen von den Kooperationen profitiert haben)
Außerdem ermöglichen sich die kooperierenden Schulen die gegenseitige Nutzung von in ihren jeweiligen Fachsammlungen vorhandenen Sondergeräten (z.B. Photometer, etc.).