U18-Europawahl 2019
Während die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger der EU zwischen dem 23. und 26. Mai die Abgeordneten des Europäischen Parlaments wählen durften, setzten die Jugendlichen in Deutschland bereits eine Woche zuvor ihr Kreuzchen.
Am Freitag, dem 17. Mai 2019, öffnete das Wahllokal am Luisen-Gymnasium seine Türen und bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben und die Europawahl zu simulieren. Besonders erfreulich ist, dass die Wahl – auch wenn sie nur einen Symbolcharakter hat – auf große Zustimmung gestoßen ist. Es herrschte ein großer Andrang und die Jugendlichen standen zweitweise Schlange am Wahllokal im Foyer des Luisen-Gymnasiums.
Fast jeder dritte Jugendliche wählt grün – sowohl deutschlandweit als auch am Luisen-Gymnasium
Sowohl am Luisen-Gymnasium als auch deutschlandweit wählten fast ein Drittel der Jugendlichen die Partei die Grünen. Mit großem Abstand folgten deutschlandweit die CDU und SPD. Während die CDU bei der Europawahl deutlich mehr Stimmen für sich vereinen konnte, haben bei der U18-Wahl deutlich weniger Jugendliche für die AfD gestimmt.
Demokratieerziehung: Ergebnisse bieten Anknüpfungspunkte für den Unterricht
Die Ergebnisse der Wahlen wurden am Folgetag in der Schule veröffentlicht und natürlich auch im Unterricht thematisiert. Insbesondere im Anschluss an die Diskussion der Wahlergebnisse und der Sinnhaftigkeit der U18-Wahlen bot sich die Möglichkeit, die Senkung des Wahlalters zu diskutieren.
Darüber hinaus erfolgte eine reflektierte sowie gehaltvollere Diskussion der offiziellen Ergebnisse der EU-Wahl im Unterricht. Im Sinne der Demokratieerziehung, die am Luisen-Gymnasium durch die Verbindung zu dem UNESCO-Netzwerk einen großen Stellenwert einnimmt, eignete sich diese Aktion besonders, um Demokratie „erfahrbar“ zu machen und die politische Urteils- und Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler zu schulen.
Die Klassen 8a und 8b zeigten vollen Einsatz bei der Organisation der Wahlen
Einige Schülerinnen und Schüler simulierten nicht nur den Wahlgang, sondern waren direkt in die Organisation der Jugendwahlen involviert.
Während die Europawahl ab der 8. Klasse gezielt im Politik- und SoWi-Unterricht thematisiert wurde, gestaltete die Klasse 8a bunte, aussagekräftige Plakate, die an einem Infostand über die zentralen Positionen der im Bundestag vertretenen Parteien informierten. Vielen Dank!
Die Klasse 8b organisierte die komplette Wahl. Von der Gestaltung der Wahlurne, über die Registrierung der Stimmen und der Aufsicht der Wahlkabinen bis hin zur Auszählung sowie digitalen Registrierung der Stimmen – jegliche Organisation lag in der Hand der Schülerinnen und Schülern und funktionierte insbesondere zur Freude der Klasse reibungslos. Vielen Dank!
An dieser Stelle soll zudem ein Dank an die Praxissemesterstudierenden Frau Rychlik und Herrn Strake ausgesprochen werden, die die Aktion ebenfalls tatkräftig unterstützt haben.

